Social Impact Accelerator – Schlüsselfertige Sozialprogramme mit Strategie, Fördermittelanträgen und laufendem Management
Wir beschleunigen wirkungsorientierte Initiativen von Stiftungen, Unternehmen und Nonprofits, indem wir Strategie, Fördermittelakquise, Programmdesign und laufendes Management aus einer Hand liefern, mit klaren KPIs, belastbarer Governance und praxisnahen Tools, und starten unverbindlich mit einem kostenlosen Strategiegespräch, das Chancen, Risiken und schnelle Hebel sichtbar macht.
Über uns
Der Social Impact Accelerator ist eine spezialisierte Einheit aus Strategie-, Fördermittel- und Umsetzungsexperten, die soziale Programme schnell startklar macht, Finanzierung sichert und dauerhaft steuert, mit einem konsequent wirkungsorientierten Ansatz, der messbare Ergebnisse, transparente Prozesse und lernende Organisationen in den Mittelpunkt stellt.
Wertangebot und Nutzen
Unser Accelerator bündelt erprobte Methoden, datenbasierte Entscheidungen und operative Exzellenz zu einem schlüsselfertigen Paket, das Wirkung beschleunigt, Risiken senkt und Teams entlastet, indem wir Strategien präzisieren, Finanzierung sichern, Umsetzung orchestrieren und kontinuierlich aus Ergebnissen lernen, damit jeder investierte Euro messbar mehr sozialen Nutzen stiftet.
Ganzheitlicher End-to-End-Ansatz
Von der Wirkungslogik über Fördermittelanträge bis zur täglichen Steuerung integrieren wir alle Bausteine zu einem nahtlosen Prozess, der Doppelarbeit vermeidet, Verantwortlichkeiten klärt, Datenflüsse strukturiert und eine konsistente Story für Stakeholder schafft, sodass Programme schneller starten, stabil laufen und skalierbar wachsen können.
Ergebnisse statt Aktivitäten
Wir richten Maßnahmen strikt auf Zielgruppenbedürfnisse und messbare Outcomes aus, definieren überprüfbare Indikatoren, priorisieren evidenzbasierte Interventionen und koppeln Budgets an erwartete Wirkung, damit Ressourcen dort wirken, wo der Hebel am größten ist, und Erfolgsberichte die Relevanz gegenüber Förderern und Partnern überzeugend belegen.
Entlastung für Ihre Teams
Unsere Projektleitung, Vorlagen und Toolchains reduzieren Koordinationsaufwand, verkürzen Abstimmungen und erleichtern Dokumentation sowie Berichterstattung, damit interne Teams sich auf Beziehungen, Expertise und Qualitätsentwicklung konzentrieren können, während wir Prozesse standardisieren, Risiken früh adressieren und Meilensteine verlässlich erreichen.
Strategieentwicklung
Wir präzisieren Ihre Wirkungsambition in eine belastbare Strategie mit klarer Zielgruppe, überprüfbaren Wirkpfaden und priorisierten Interventionslogiken, leiten Ressourcenentscheidungen aus Evidenz und Kontext ab und verankern Governance, damit Fokus, Geschwindigkeit und Verantwortlichkeit über die gesamte Programmlaufzeit gesichert bleiben.
Theory of Change und Wirklogik
Gemeinsam modellieren wir Ursachenketten, definieren Outcomes und identifizieren kritische Annahmen, um die richtigen Hebelpunkte zu finden, robuste Hypothesen für Interventionen zu formulieren und messbare Indikatoren abzuleiten, die realistische Fortschritte abbilden, Förderern Klarheit geben und Teams wirksam orientieren.
Stakeholder- und Kontextanalyse
Wir kartieren relevante Akteure, Bedürfnisse, Machtverhältnisse und bestehende Angebote, analysieren politische, rechtliche sowie kulturelle Rahmenbedingungen und prüfen Kooperationsoptionen, um Überschneidungen zu vermeiden, Synergien zu heben und eine faire, inklusive Umsetzung zu sichern, die lokale Expertise respektiert und stärkt.
Priorisierte Roadmap und Ressourcen
Aus Strategie und Evidenz leiten wir eine priorisierte Maßnahmen-Roadmap mit Zeitachsen, Ressourcenbedarf, Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten ab, die Budgetrealitäten berücksichtigt, Risiken adressiert und Entscheidungsregeln transparent macht, damit Umsetzungsteams fokussiert arbeiten und Fortschritt konsistent nachweisbar bleibt.
Fördermittel und Grant Writing
Wir identifizieren passgenaue Förderlinien, kalibrieren Projekterzählungen auf Bewertungskriterien und erstellen überzeugende Anträge mit belastbaren Budgets, Meilensteinen und Evaluationsplänen, um die Bewilligungschancen zu erhöhen und Compliance-Anforderungen systematisch zu erfüllen, inklusive Fristenmanagement, Konsortialabstimmung und redaktioneller Qualitätssicherung.
- Fördermittelrecherche und Fit-Analyse Durch strukturierte Datenbanken, Netzwerke und Scouting evaluieren wir Förderprioritäten, Fristen, formale Kriterien und thematische Passung, priorisieren die vielversprechendsten Optionen und formulieren klare Go/No-Go-Empfehlungen, damit Aufwand zielgerichtet investiert wird und Antragspakete exakt auf Erwartungshaltungen ausgerichtet sind.
- Antragserstellung und Redaktionsprozess Wir entwickeln präzise Narrative, logische Rahmen, Arbeitspläne und Outputs, orchestrieren Beiträge von Partnern, sichern Terminpläne und gewährleisten konsistente Terminologie, Belege sowie Formatvorgaben, damit Gutachter eine schlüssige, evidenzgestützte und risikoarme Vorhabensbeschreibung erhalten, die Vertrauen in Umsetzung und Wirkung schafft.
- Budgetierung und Compliance Wir kalkulieren realistische Kosten, begründen Positionen, prüfen Förderrichtlinien, dokumentieren Kofinanzierung und bauen interne Kontrollmechanismen ein, damit Mittelverwendung transparent bleibt, Prüfungen bestanden werden und Berichte reibungslos erstellt werden können, ohne spätere Korrekturschleifen oder reputative Risiken zu provozieren.
Programmdesign und Pilotierung
Wir übersetzen Strategien in umsetzbare Programme mit klaren Prozessen, Service Journeys, Partnerrollen und Qualitätssicherung, testen Hypothesen über schlanke Piloten, sammeln Nutzerfeedback und skalieren erfolgreiche Elemente kontrolliert, um Risiken zu senken und Wirkung schnell sowie nachhaltig zu verankern.
Laufendes Programmmanagement
Wir stellen ein erfahrenes PMO bereit, verankern klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege, synchronisieren Partner, sichern Budgettreue und Qualität und sorgen für transparente Kommunikation, damit alle Beteiligten wissen, was wann zu liefern ist und Probleme frühzeitig gelöst werden.
Kontaktieren Sie unsPMO, Governance und Rituale
Wir etablieren Jour Fixes, Kanban-Boards, Entscheidungsprotokolle und Eskalationspfade, definieren Rollen sowie Gremien und schaffen gemeinsame Standards, damit Zusammenarbeit effizient bleibt, Informationsverlust vermieden wird und Prioritäten stabil umgesetzt werden, selbst bei hoher Dynamik und mehreren Partnerorganisationen.
Partner- und Lieferkettensteuerung
Wir klären Schnittstellen, SLAs und Datenanforderungen, managen Kapazitäten, harmonisieren Qualität, moderieren Konflikte und sichern Verlässlichkeit in der Leistungserbringung, damit externe und interne Ressourcen reibungslos greifen und Endnutzende konsistente, verlässliche Unterstützungsangebote erleben.
Risikomanagement und Qualitätssicherung
Mit strukturierten Risikoregister, Frühwarnindikatoren und Audits identifizieren wir Schwachstellen, priorisieren Maßnahmen, testen Notfallpläne und dokumentieren Verbesserungen, sodass Programme resilient bleiben, Mittel effizient eingesetzt werden und Prüfungen souverän bestanden werden können.
Monitoring, Evaluation und Lernen (MEL)
Wir gestalten eine praxisnahe Datenarchitektur, kombinieren formative und summative Evaluation, fördern Lernschleifen und stellen sicher, dass Erkenntnisse zeitnah in Entscheidungen einfließen, um Wirksamkeit zu erhöhen, Ressourcen optimal zu steuern und überzeugend gegenüber Fördernden zu berichten.
Datenmodell und Erhebung
Wir definieren Indikatoren, Quellen, Erhebungszyklen und Verantwortlichkeiten, etablieren datenschutzkonforme Prozesse, schulen Teams und prüfen Datenqualität, damit Messungen vergleichbar, vollständig und nutzbar sind und nicht bloß Berichtspflichten, sondern echte Steuerungsinformationen liefern.
Mixed-Methods Evaluation
Wir kombinieren quantitative KPIs mit qualitativen Einsichten, triangulieren Befunde, berücksichtigen Kontextfaktoren und bereiten Schlüsse differenziert auf, um die Wirkung valide zu erfassen, plausible Kausalitäten darzustellen und für unterschiedliche Zielgruppen nachvollziehbar zu kommunizieren.
Lernschleifen und Entscheidungsforen
Mit regelmäßigen Review-Formaten, Hypothesen-Updates und Entscheidungsnotizen verbinden wir Erkenntnisse mit Priorisierung, Budget und Roadmap, sodass Lernen nicht in Berichten endet, sondern direkt Verbesserungen und klare nächste Schritte auslöst, die messbar Wirkung steigern.
Leistungen
Unsere Module sind so gestaltet, dass sie einzeln Mehrwert stiften und zusammen einen vollständigen, schlüsselfertigen Weg von der Strategie bis zur skalierbaren Umsetzung bilden, inklusive klarer Zeitpläne, messbarer Ziele und verlässlicher Kommunikation für interne und externe Stakeholder.
Strategie-Sprint: Theory of Change und Förderfit
In vier Wochen schärfen wir Zielbilder, modellieren Wirkpfade, definieren Prioritäten, erstellen erste KPIs und prüfen Förderlandschaft sowie Passung, damit Entscheidungen datenbasiert getroffen und die vielversprechendsten Anträge zielgerichtet vorbereitet werden können, ohne Momentum zu verlieren.
3.900 €
Grant Writing Komplettpaket: Recherche bis Einreichung
Wir übernehmen Förderrecherche, Narrativ, Arbeitsplan, Konsortialkoordination, Budgetierung, Compliance-Check und Finalisierung inklusive Fristenmanagement, sodass ein konsistenter, prüffester Antrag entsteht, der Bewertungskriterien präzise adressiert und die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung signifikant erhöht.
3.900 €
Programm-Management als Service (3 Monate)
Ein dediziertes PMO steuert Partner, Meilensteine, Risiken und Reporting, richtet Dashboards ein, etabliert Routinen und sichert Qualität, damit Umsetzung stabil, transparent und ressourceneffizient läuft, während Teams sich auf fachliche Exzellenz und Stakeholderbeziehungen konzentrieren können.
3.900 €
Digitale Infrastruktur und Tools
Wir wählen und konfigurieren passende Systeme für Case Management, Kollaboration und Reporting, bauen Dashboards für Echtzeitsteuerung und sorgen für DSGVO-konforme Datenflüsse, damit Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen gewährleistet sind.
CRM und Fallmanagement
Wir implementieren zweckmäßige CRMs, modellieren Felder, Berechtigungen und Prozesse, integrieren Formulare sowie Schnittstellen und automatisieren Routineaufgaben, damit Teams weniger administrieren und mehr für Menschen wirken können, bei gleichzeitig sauberer Datenlage für Berichte.
Dashboarding und Reporting
Wir entwickeln visuelle Übersichten mit den wirklich relevanten Kennzahlen, filtern nach Zielgruppen, Regionen und Zeiträumen und verknüpfen Datenquellen, sodass Entscheidungsträger jederzeit wissen, wo wir stehen, was Risiken sind und welche Maßnahmen den größten Hebel bieten.
Datenschutz und Sicherheit (DSGVO)
Wir minimieren Datenerhebung, etablieren Rollenmodelle, dokumentieren Rechtsgrundlagen, prüfen Auftragsverarbeitungen und schulen Teams, damit personenbezogene Informationen geschützt bleiben, Betroffenenrechte gewahrt werden und Prüfungen stressfrei verlaufen, ohne die operative Handlungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Stakeholder- und Community-Einbindung
Wir planen partizipative Formate, gestalten klare Kommunikationslinien und fördern verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit Communities, Behörden und Partnern, um Legitimität, Akzeptanz und gemeinsame Verantwortung aufzubauen und so nachhaltige Wirkung zu sichern.
Partizipative Prozesse
Mit Workshops, Interviews und Feedbackschleifen holen wir Perspektiven ein, machen Erwartungen transparent, schaffen Entscheidungsgrundlagen und vereinbaren Spielregeln, damit Mitgestaltung real stattfindet und nicht nur abgefragt wird, was Vertrauen und Ergebnisqualität deutlich erhöht.
Kommunikation und Storytelling
Wir entwickeln eine kohärente Erzählung, die Problem, Lösungsansatz, Evidenz und Wirkung verständlich verbindet, passen Botschaften an Zielgruppen an und wählen geeignete Kanäle, damit Resonanz entsteht und Engagement von Fördernden, Medien und Community wächst.
Strategie für Mischfinanzierung
Wir strukturieren Finanzierungsquellen entlang von Phasen, Risiken und Verwendungszwecken, klären Kofinanzierungsregeln und bauen belastbare Zusagen auf, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Planungssicherheit für Teams und Partner zu schaffen.
Mehr lesen
Wirkungsorientierte Instrumente
Wir prüfen Social Impact Bonds, Pay-for-Success-Modelle und Outcome-Fonds, bewerten Transaktionskosten sowie Messanforderungen und gestalten sinnvolle Anwendungsfälle, damit Finanzierung Wirkung belohnt und nicht Berichtsaufwand maximiert.
Mehr lesen
Berichtswesen für Geldgeber
Wir erstellen klare, evidenzbasierte Berichte mit relevanten Kennzahlen, Fallbeispielen und Budgetstatus, harmonisieren Formate für mehrere Fördernde und reduzieren Aufwand durch Automatisierung, ohne Substanz oder Nachvollziehbarkeit zu verlieren.
Mehr lesen
Branchen und Themenfelder
Unsere Expertise deckt verschiedene Felder ab, in denen evidenzbasierte, inklusive und skalierbare Lösungen gefragt sind, und erlaubt maßgeschneiderte Programme, die lokale Gegebenheiten, politische Rahmung und vorhandene Infrastrukturen realistisch berücksichtigen.
Bildung und Chancengerechtigkeit
Wir unterstützen Programme zu frühkindlicher Förderung, Lernrückständen und Übergängen in Ausbildung, verbinden Schulen, Träger und Familien, und messen Fortschritte in Kompetenz, Teilhabe und Wohlbefinden, um nachhaltige Bildungserfolge zu sichern.
Gesundheit und mentale Gesundheit
Wir entwickeln niedrigschwellige Angebote, Lotsendienste und digitale Unterstützung, integrieren Prävention und Versorgung und stärken Peer-Ansätze, um Zugangshürden zu reduzieren und gesundheitsbezogene Lebensqualität messbar zu steigern.
Klima, Beschäftigung und gerechter Wandel
Wir gestalten Programme für Qualifizierung, lokale Anpassung und sozial verträgliche Transformation, verbinden Unternehmen, Kommunen und Zivilgesellschaft und messen ökologische sowie soziale Ergebnisse gemeinsam, um Akzeptanz und Wirkung zu sichern.
Zeitplan und Meilensteine
Wir strukturieren Vorhaben in klare Phasen mit Ergebnissen, Entscheider-Gates und Lernmomenten, sodass Tempo, Qualität und Finanzierung zusammenpassen und alle Beteiligten verlässlich planen können.
Mehr erfahren
Risikofrei starten: Kostenloser Strategie-Call
In einem unverbindlichen, strukturierten Gespräch klären wir Ziele, Rahmenbedingungen und schnelle Hebel, skizzieren einen maßgeschneiderten Fahrplan und geben fundierte Empfehlungen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen und nächste Schritte mit Klarheit und Zuversicht gehen können.
-
Ein kurzer Überblick zu Zielgruppen, bisherigen Aktivitäten, relevanten Partnern und Zeitplänen genügt, ergänzt um bestehende Antragsideen oder Berichte, damit wir konkret ansetzen und in kurzer Zeit belastbare Hinweise geben können.
-
Sie bekommen eine komprimierte Chancen-Risiko-Einschätzung, Prioritäten für die nächsten 30 bis 90 Tage, Hinweise zu Förderlinien mit Fit-Begründung und eine klare Empfehlung, wie Strategie, Finanzierung und Umsetzung verzahnt werden.
-
Auf Wunsch schlagen wir ein leichtgewichtiges Einstiegsmodul vor, definieren Verantwortlichkeiten, Meilensteine und erste Dokumente und klären Verfügbarkeit, damit Momentum entsteht und Sie pragmatisch Wirkung auf die Straße bringen.
Team, Expertise und Arbeitsweise
Unser Kernteam vereint Fördermittelerfahrung, Programmpraxis, Datenkompetenz und Change-Management, arbeitet kollaborativ mit Ihren Fachleuten und Partnern und bringt pragmatische, geprüfte Werkzeuge ein, die Geschwindigkeit, Qualität und Lernfähigkeit sichtbar erhöhen.